Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege betreibt und unterstützt mehrere interessante Einrichtungen, um den Mitgliedern der Gartenbauvereine und den Teilnehmern bei Führungen Anschauungsobjekte bieten zu können und um auf ein praktisches Übungsfeld für Seminare zurückgreifen zu können. Die Kreislehrgärten in Loderbach und am Habsberg, derRosengarten am Klinikum und der Obstsortengarten Pölling bieten Anregungen zur Gartengestaltung, vermitteln Tipps zum Gemüse- und Kräuteranbau und dienen als Sortensammlung für wertvolle Obstsorten im Landkreis. Im Rahmen von Führungen und Seminaren können die Besonderheiten dieser Einrichtungen erlebt werden.
Das HAUS AM HABSBERG unter Trägerschaft des Landkreises Neumarkt will mit einem vielfältigen Angebot die Umwelt- und Handlungskompetenz von Menschen jedes Alters stärken. Es ist als bayerische Umweltstation anerkannt. Angebote gibt es zu den Themenkreisen regionale Kreislaufwirtschaft, Ernährung und Gesundheit, nachhaltige Energieversorgung, sanfter Tourismus, Gartenkultur, Landschaftspflege und Naturschutz.
Der zum Haus gehörende Bauerngarten wurde als Kreislehrgarten vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege angelegt und finanziert.
Bereits in den Jahren 1988 und 1989 wurde der Kreislehrgarten unter tatkräftiger Mithilfe des Gartenbauvereins Loderbach auf dem Gelände des ehemaligen „Lehrergartens“ geschaffen.
Nach mehreren Umgestaltungsmaßnahmen 1997 und 2005 entstanden zuletzt 2018 neue Hochbeete und ein Teil der Fläche wird automatisch bewässert.
Ziel des Kreislehrgartens ist es, der Bevölkerung Elemente der naturnahen Gartengestaltung und -bewirtschaftung aufzuzeigen und sie zur Nachahmung anzuregen.
Der Rosengarten beim Klinikum in Neumarkt i.d.OPf. entstand durch Initiative des engagierten Rosenliebhabers Erwin Kleemann im Jahr 1991. Für die Landesgartenschau in Neumarkt i.d.OPf. im Jahre 1998 wurde die Anlage wesentlich aufgewertet und auch danach weiter umgestaltet.
Im Zuge der umfangreichen Um- und Neubaumaßnahmen beim Klinikum wurde nun 2019 ein völlig neues Konzept erarbeitet. Unter dem Motto Farben - Formen -Düfte wurde die Rose mit vielerlei winterharten Blütenstauden kombiniert. Es entstanden thematische Arrangements wie ein Duftbeet, ein Anfängerbeet , Beete mit harmonischem Farbenspiel oder besonders insektenfreundliche Kombinationen.
Über 160 verschiedene Obstsorten – Äpfel, Birnen, Zwetschgen – werden seit 1999 im Obstsortengarten erhalten und gepflegt. Bei den Sorten handelt es sich überwiegend um regionaltypische bewährte Sorten. Darunter sind auch echte Lokalsorten, die nur hier im Landkreis Neumarkt vorkommen. Auch einige ganz neue Züchtungen werden hier auf ihre Anbauwürdigkeit getestet.
Die Bewahrung und Pflege dieser großen Sortenvielfalt als einzigartigen Schatz für Generationen hat sich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. zur Aufgabe gemacht.