„Weniger Versiegelung für mehr Grün“, so lautete auch heuer wieder das Motto des traditionellen Vorgarten- und Blumenschmuckwettbewerbs. Mit 74 Teilnehmern aus 26 Gartenbauvereinen war der beliebte Wettbewerb wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche schöne Vorgärten mit wenig Versiegelung und viel Grün konnten bewertet werden.
Die Jury setzte sich heuer unter anderem aus Mitgliedern der Kreisvorstandschaft zusammen. Beirätin Anna Hiendl aus Wallnsdorf und stellvertretender Vorsitzender Georg Haubner aus Wettenhofen waren zusammen mit Rosina Grad aus Ottmaring und Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann im gesamten Landkreis unterwegs.
Der Vorgarten- und Blumenschmuckwettbewerb hat beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege eine lange Tradition. Der frühere Blumenschmuckwettbewerb hat sich längst zu einem richtungsweisenden Instrumentarium gewandelt. Nicht nur Balkonkästen, sondern die gesamte Gestaltung des Vorgartens ist in den Fokus gerückt und damit auch die Idee, dass Vorgärten nicht nur als Visitenkarte des Gartenbesitzers, sondern auch als Beitrag zur Ortsverschönerung zu sehen sind. Vorgärten haben also Vorbildfunktion! Nicht nur im ländlichen Bereich, auch in den Städten wirken sich Vorgärten, sind sie auch noch so klein, auf das Gesamtbild des jeweiligen Straßenraumes aus.
Der Schwerpunkt „Weniger Versiegelung für mehr Grün“ belohnt diejenigen Gartenbesitzer, die weniger versiegelte Flächen aufweisen und dafür mehr Pflanz- und Grünflächen. Die drei Hauptkriterien des Wettbewerbs Gesamteindruck, Gestaltung und Anlage und Bepflanzung und Blumenschmuck werden durch das Schwerpunktthema „Weniger Versiegelung für mehr Grün“ ergänzt. Vorgärten können demnach auch ein Statement für die Natur sein, wenn sie grün und bunt gestaltet sind! Und sie setzen ein Zeichen gegen Versteinerung und Versiegelung, die vielerorts überhandnimmt.
Bei der Gartenjahrabschlussfeier in Hohenfels präsentierte Susanne Flach-Wittmann die schönsten Vorgärten des Landkreises in Wort und Bild. Ihr Fazit: „Grüne Oasen und bunte Vorgärten erfreuen unsere Herzen und leisten einen überaus wichtigen Beitrag für die Ortsverschönerung. Je weniger versiegelt wird, umso schöner sind unsere Dörfer!“ Und nicht zuletzt trägt der Vorgartenwettbewerb auch dazu bei, den „Vielfaltsgedanken“ noch stärker im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern!
Über die Hälfte der Gesamtteilnehmerzahl, nämlich 39 Mal konnte ein erster Platz vergeben werden. Daneben gab es 22 zweite und 13 dritte Preisträger. Alle Teilnehmer konnten sich bei der Gartenjahrabschlussfeier am 7. Oktober in Freystadt über Urkunden, Kräuter im Topf und Kräutersalze freuen!
Die ersten Preisträger lauten wie folgt:
Barth | Maria | Berngau |
Beer | Maria | St. Colomann |
Böhm | Peter | Schmellnricht |
Eberl | Gabi | Dietfurt |
Eibner | Inge | Sulzkirchen |
Fastner | Renate | Dietfurt |
Ferstl | Claudia | Seubersdorf |
Fiehl | Karl | Berngau |
Fiehl | Maria | Berngau |
Freihart | Maria | Wissing |
Gänßbauer | Waltraud | Sulzkirchen |
Geitner | Anneliese | Albertshofen |
Großhauser | Karin | Wallnsdorf |
Härtl-Gottschalk | Martina | Wappersdorf |
Hierl | Elisabeth | Pilsach |
Hofmeier | Agnes | Lauterbach |
Hoier | Ingrid | Wachtlhof |
Hölzl | Sabine | Rocksdorf |
Ibel | Hans | Töging |
Inzenhofer | Edeltraud | Ammelhofen |
Jäger | Bertilla | Seubersdorf |
Kniffka | Martha | Schweigersdorf |
Lengenfelder | Renate | Holnstein |
Mauderer | Erwin | Mörsdorf |
Meier-Liebhardt | Barbara | Velburg |
Niedermayer | Monika | Laaber |
Obermeier | Gerlinde | Krappenhofen |
Ott | Resi | Ziegelhütte |
Rupp | Anneliese | Berngau |
Schmidt | Rita | Rocksdorf |
Schmidt | Hans und Monika | Ottmaring |
Solfrank | Marianne | Seubersdorf |
Steiger | Ingrid | Dietfurt |
Ulrich | Hubert und Sabine | Pyrbaum |
Weizer | Margarete | Laaber |
Wild | Monika | Reichertswinn |
Winter | Helene | Plankstetten |
Wittmann | Rita | Pilsach |
Wohlrath | Renate | Woffenbach |