Jede Menge los ist in den OGV Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis. Hier haben alle Gruppen die Möglichkeit, mit Bild und Text von ihren Treffen zu berichten. Einfach per E-Mail einen kurzen Bericht und ein Foto an Katja Schumann schicken und wir können hier von ihren Aktionen in der OGV-Kinder- und Jugendarbeit berichten.
Mit einem Programmhighlight sind die "Wilden Hummeln" nach den Sommerferien ins neue Gruppenstundenjahr gestartet: Bei einem Ausflug zur Umweltstation am Rothsee gabe es jede Menge zu erkunden und zu entdecken. Nach einer Führung galt es, aufgeteilt auf drei Gruppen, anhand eines Gelädeplanes Bilder wieder zu erkennen und auf dem Plan zuzuordnen. Mit Fernrohr und Stativ ausgestattet konnten dann die "Wilden Hummeln" besonders interessante Plätze für Vögel im Schutzgebiet des Rothsee und einen Biberbau erleben. Bei herrlichem Sonnenschein verbrachten die „Wilden Hummeln“ und ihre Betreuer*innen einen wunderschönen Nachmittag in der Umweltstation.
Ein buntes und kreatives Kinderprogramm hat der OGV-Prönsdorf heuer das ganze Jahr über angeboten: Zum Backofenfest wurde eine Bulldogrundfahrt der Kinder organisiert, im Rahmen des Ferienprogramms zum Waldspaziergang mit Sammeln und Basteln eingeladen und am Rosenmontag stand der Kinderfasching auf dem Programm.
38 Bienen aus Holz haben die "Drecksatzn" des OGV Helena kürzlich bemalt. Die Bienen wurden anschließend auf einer öffentlichen Fläche am Höhenberg aufgestellt. Das gibt ein tolles Bild für alle Einwohner und Spaziergänger!
„Has, Has, Osterhas … wir möchten nicht mehr warten“, so heißt es in einem bekannten Kinderlied. Den gleichen Gedanken hatte der örtliche Obst- und Gartenbauverein, als er mit einem besonderen Auftrag an die Lauterhofener Werkstätten herantrat: Der Herstellung von 15 Holzosterhasen für die Kindergruppe des Vereins, „Die Libellen“. Aus dieser Anfrage ergab sich ein Projekt in Zusammenarbeit mit den Lauterhofener Werkstätten von Regens Wagner.
Die Projektteilnehmer:innen durchlaufen gerade den Berufsbildungsbereich (BBB), eine Reha-Maßnahme für Menschen, die zum ersten Mal in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung arbeiten. In diesem Rahmen werden verschiedene Fähigkeiten erlernt und geübt. Ziel ist die individuelle Entwicklung, Verbesserung, Wiederherstellung oder Erhaltung der Leistungs- und Erwerbsfähigkeit.
Unter Anleitung von Simone Büchs und Carolin Fink, beide arbeiten im Sozialdienst der Werkstatt, startete das Projekt. Dass ein „echter“ Arbeitsauftrag einen besonderen Stellenwert im BBB hat, darüber sind sich beide einig. Die Beschäftigten waren mit großem Eifer dabei und übernahmen verschiedene Arbeiten. Es musste gezeichnet, gebohrt, gesägt und geschliffen werden. Sie probierten sich an den verschiedenen Maschinen aus und hatten schnell ihre Favoriten gefunden. Stundenlang waren nur noch das Surren der Sägen und Schleifmaschinen zu hören. „Das ist so cool, können wir das öfter machen?“ fragte Teilnehmer Nico, während der Stapel an fertigen Holzosterhasen immer größer wurde. Die Freude und das Interesse an diesem Projekt war bei allen Beteiligten groß und die Teilnehmer:innen erlernten und entdeckten ganz neue Fähigkeiten.
„Wie schön ist es doch, wenn man vor der Haustür eine Kooperation schließen kann und auf beiden Seiten somit eine echte Win-Win-Situation entsteht“, freut sich Kathrin Uhlmann von den Libellen bei der Übergabe rechtzeitig vor der Osterbastelaktion.Deswegen, und durch die Spende der Holzbretter vom Sägewerk Spies, hierfür nochmal ein herzliches Dankeschön, konnte die Fertigstellung der Osterhasen bei strahlendem Sonnenschein am 25.03.2023 beginnen.
Nicht nur das handwerkliche Geschick am Akkuschrauber, sondern auch der grüne Daumen war bei den anwesenden Kindern zwischen 5 und 12 Jahren gefragt. Mit viel Geschick wurden die präzise ausgesägten und geschliffenen Körper und Füße zusammengeschraubt. Etwas knifflig gestaltete sich das Anbringen des Pflanzkorbes im Bauchbereich. Aber auch diese Herausforderung haben die Mädchen und Jungen gemeistert. Dann ging es an die Blumenauswahl. Zum Schluss noch ein fröhliches Gesicht für den Osterhasen und das Werk konnte nach ca. einer Stunde kreativen Werkens den Eltern stolz präsentiert werden.
„Die Libellen“ sind froh und dankbar einen so fähigen Kooperationspartner gefunden zu haben und freuen sich auf viele weitere Projekte, die sowohl den Teilnehmer:innen im Berufsbildungsbereich als auch den Libellen mit ihren Leiterinnen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Nicht unterschlagen möchten wir, dass sich zur gleichen Zeit drei kreative kleine Libellen eingefunden haben, um wunderschöne Ostereier aus Tonpapier und Wolle zu gestalten. Auch hier wurde das Ergebnis voller Stolz vorgezeigt und ziert bestimmt auch schon den Osterstrauß zu Hause.
Bei der Gruppenstunde wurde das Insektenhotel an der Streuobstwiese des OGV für das Frühjahr startklar gemacht, um Wildbienen und Insekten einen Unterschlupf und Nistmöglichkeiten zu bieten. Harthölzer wurden mit Bohrlöchern versehen, Tontöpfe mit Stroh, Zapfen und Weidenruten eingearbeitet. Mit viel Spaß waren alle dabei. So ist das Insektenhotel wieder ein Hingucker auf der Obstwiese. Vielen Dank an unsere fleißigen kleinen und großen Helfer, die sich im Anschluss bei Tee und Keksen im Feuerwehrhaus stärkten.
Der freischaffende Graffiti-Künstler Philipp Henneke aus Nürnberg stellte im April den Jugendlichen des OGV Pollanten seine Kunstprojekte, aber auch seiner Arbeit an einer Ganztagesschule vor. Und machte dabei auch klar, dass nur Flächen besprüht werden dürfen, die extra dafür zur Verfügung gestellt werden - einige Städte und Gemeinden haben bereits ausgewiesene Wände für diesen Zweck. Hintergrund des Treffens war das Ziel, den vereinseigenen Container auf der Streuobstwiese in ein Kunstwerk zu verwandeln. Diesen hatten sich die „Stoaklopfer“ von ihrer Siegprämie des Jugendkulturförderpreises angeschafft.
Zunächst konnten die Jugendlichen auf einem weißes Blatt Papier mit einem Bleistift ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Ideen und Motive sammeln. Diese kreativen Ideen wurden dann zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Bei einer technischen Einweisung stellte der Künstler seine Farben vor und zeigte dann Tricks und Kniffe für ein sauberes Sprüh-Ergebnis. Besondere Schwierigkeit war, dass mit dem Container keine gerade Fläche, sondern Trapezblech besprüht werden sollte. Nach ein paar Übungen ging es ans Werk. Die Motive wurden grob mit der Sprühdose „vorgezeichnet“ und dann flächig gefärbt, bevor es an die Ausarbeitung der feinen Konturen ging. Zum Schluss wurden noch Umrandungen und Akzente gesetzt, die verschiedene Stellen noch besonders zur Geltung bringen sollen.
Für die Betreuerinnen Evelyn Rackl und Kerstin Seitz war es schön zu sehen, wie motiviert und ausgelassen die Jugendlichen an das Projekt ran gingen und wie großartig das Ergebnis ist. Ortssprecher und Stadtrat Stefan Zeller war sichtlich beeindruckt vom Kunstwerk Container und von der tollen Teamarbeit der Jugendlichen. Nicht nur er besuchte die Jugendgruppe auf der Wiese, immer wieder kamen Zuschauer, die neugierig auf den Fortschritt im Laufe des Tages waren.
Der Projekttag war, wenn auch durch einige Regensschauer gestört, eine rundum gelungene Aktion. Es ergab sich dabei auch gleich die Gelegenheit, den Container von innen zu nutzen. In Zukunft unterstützt er die Arbeit der Kindergruppe „Stoaklopfer“ auf der Wiese. Er bietet Sitzgelegenheiten und Aufhänge-Möglichkeiten für Jacken und ist bei schlechten Witterungsbedigungen ein idealer Unterschlupf! Das nächste Treffen auf der Wiese, die die Stadt Berching zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat, ist die Jahreshauptversammlung der Stoaklopfer.
Die "Dreckspatzn", die Kinder und Jugendgruppe des OGV Helena, sind superfleißig in den Frühling 2023 gestartet. Am Samstag vor dem Palmsonntag haben die Kinder wunderschöne Palmstecken gefertigt und mit in den Gottesdienst genommen. War das ein schönes Bild! Und kurz darauf war die Gruppe bereits wieder aktiv und hat 225 Douglasien im Lengenbachtal gepflanzt. Welch tolle Aktionen!
14 wilde Waldmeisterkinder trafen sich mit ihren Betreuerinnen an einem Samstagnachmittag im Oktober zum "Laubwichtel-Basteln ". Die von den Kindern gesammelten bunten Herbstblätter wurden sorgfältig auf ein an einer Baumscheibe befestigtes Holzstäbchen mittig aufgespießt.
So entstand langsam der Körper des Wichtels. Als Kopf wurde ein Apfel verwendet. Mit Holzrinde, Hagebutten, Maiskörner, Wacholderbeeren und Bastschleife wurde das Gesicht und die Kopfbedeckung ganz individuell verziert. Und schon waren die hübschen "Laubwichtel" fertig! Im Anschluss durfte für Halloween noch jedes Kind zwei verschiedene "flatternde Fledermäuse" aus Holz-Wäscheklammern basteln und mit nach Hause nehmen.
Ausgestattet mit viel guter Laune und mit Taschen zum Sammeln von Naturmaterialien zogen die "Wilden Waldmeister"-Kinder mit ihren Betreuerinnen in den nahegelegenen Wald um Seubersdorf. Hier konnten wir die Natur hautnah erleben und die Mädchen und Jungen durften nach Herzenslust toben und spielen. Durch Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken konnten wir die Natur mit all unseren Sinnen wahrnehmen.
Der Wald ist immer wieder ein Ort, in dem Naturerlebnisse möglich sind. Und so gab es viel zu entdecken: morsche Bäume, heimische Pflanzen, eßbare und giftige Pilze, Krabbeltiere und sogar eine Herde Schafe zog vorbei. Mit den gesammelten Fichtenzapfen, Kastanien, verschiedenen Blüten und Blättern wurden gemeinsam wunderschöne kreative Mandalas am Waldboden gelegt.
Nach einigen Spielen wie Zapfen-Weitwurf, einem Wald-Fühlmemory sowie einer Bastel-Aktion begaben wir uns wieder auf den Heimweg. Es war ein toller Herbst-Nachmittag mit unserer Gruppe und wir freuen uns auf ein nächstes Treffen.
Der Kreisverband Neumarkt startete im Frühjahr 2021 eine schöne Kartoffelaktion für alle angeschlossenen Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis. Wir haben dieses Angebot gerne angenommen und die zur Verfügung gestellten Kartoffeln im Pflanzsack ausprobiert. Weitere Kartoffeln wurden bei einer Mitgliedsfamilie des OGV Rengersricht auf einem freien Stück im Garten ausgebracht.
Am 2. Oktober konnten wir nun nach einer langen Pause bei der ersten Gruppenstunde mit unserer Kindergruppe „Wilde Hummeln“ die Kartoffeln ernten. Die Kinder waren eifrig beim Buddeln und Einsammeln dabei. In einem Kartoffelfeuer wurden nach getaner Arbeit die Kartoffeln gebraten und mit Butter und Kräuterquark verzehrt. Um die Wartezeit auf die fertigen Kartoffeln zu verkürzen, wurden aus Fichtenzapfen und Wollresten kleine Bienen gebastelt. Als Nachtisch gab es dann noch für alle fleißigen Helfer in der Glut gebratene Äpfel.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Englhard vom Kreisverband Neumarkt für die tolle Idee und die Zurverfügungstellung der Kartoffeln.
Anfang Mai fand in Rengersricht wieder das schon fast traditionelle Ramma Damma statt – dieses Mal allerdings coronabedingt auf eine etwas andere Art und Weise. Der OGV Rergersricht hatte an alle Kinder der „Wilden Hummeln“ und deren Familien Flyer mit einem Aufruf verteilt. Viele Familien waren diesem Aufruf gefolgt und machten sich so am ersten Mai-Wochenende in einem ihnen zugeteilten Bereich in und rund um Rengersricht auf den Weg, um die Spielplätze, Wege und Fluren von Unrat zu befreien. Am Kirchplatz wurde der Unrat von den Betreuerinnen der Kindegruppe entgegengenommen, sortiert und im Nachgang von der Marktgemeinde Pyrbaum ordnungsgemäß entsorgt. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Neben vielen Flaschen und Mülltüten kam unter anderem auch ein unsachgemäß entsorgter Einkaufswagen zum Vorschein. Alle fleißigen Helfer wurden mit Samentütchen für eine Blühwiese im eigenen Garten und etwas Süßem belohnt. Somit konnte trotz Corona wieder ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden. Die Betreuerinnen der Wilden Hummeln des OGV Rengersricht haben sich für 2021 eine corona-konforme, abwechslungsreiche Serie an „Gruppenstunden auf Abstand“ überlegt, welche mit diesem Ramma Damma startete.
Der OGV Berg hat sich in diesem Jahr anlässlich dem Erntedankfest etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um das Miteinander der großen und kleinen Mitglieder zu fördern. Im Kreislehrgarten, der seit 30 Jahren in Loderbach sein Domizil hat, wurde ein wunderschöner „Open-Air-Erntedank-Altar“ aufgebaut.
Daran beteiligt waren neben Vorstandsmitgliedern auch die im Jahr 2017 gegründete Kinder- und Jugendgruppe „Wald- und Wiesendetektive“. Die Kinder bemalten Tage zuvor zuhause bunte Steine und fertigten bunte Zeichnungen an, die zusammen mit den Früchten aus Garten, Acker, Wald und Flur den Erntedank-Altar schmückten.
In einem Rundschreiben wurden alle Mitglieder des Vereins eingeladen, bei einem Spaziergang die „Kleine-Künstler-Ausstellung“ der Wald- und Wiesendetektive mit dem „Open-Air-Erntedank-Altar“ zu besichtigen.
Am 03. Oktober trafen sich die “Wilden Hummeln“ mit ihren Eltern und den Betreuerinnen des OGV Rengersricht auf der vereinseigenen Streuobstwiese zu einem Familiennachmittag. Viele nutzten diese Gelegenheit für einen kleinen Familien-Spaziergang oder kamen mit dem Fahrrad an den Waldrand von Rengersricht. Dort wurde dann fleißig gemeinsam gewerkelt und so entstand aus Kürbissen, bunten Blumen, Beeren, Kastanien u.v.m. eine farbenprächtige Tischdeko. Anschließend erhielten die Kinder für das diesjährige Projekt - eine Kürbis-Pflanzaktion - ihre Urkunden überreicht. Zum Herumtoben auf der Wiese und im Wald sowie für den einen oder anderen Plausch blieb ebenfalls noch genügend Zeit.
Die normalerweise monatlich statt findenden Gruppenstunden der „Wilden Hummeln“ mussten in diesem Jahr leider corona-bedingt entfallen. So war dieser gemeinsame Nachmittag im Freien für die Kinder, Eltern und Betreuerinnen eine schöne Gelegenheit, wieder zusammen etwas zu unternehmen.
Mit einigen "WaHeRoß"-Kindern wurden an einem Samstag im Februar Nisthilfen als Brutstätte für sogenannte Solitärbienen gebastelt. In dicke Hartholzklötze wurden dafür Löcher mit unterschiedlichem Durchmesser gebohrt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Löcher nicht durchgebohrt sind und so kein Zug entsteht. Erfahrungsgemäß werden die Behausungen sehr schnell im Frühjahr angenommen.
Auch eine sandige Abbruchkante wird neu geschaffen, in der vor allem die verschiedensten Sandbienenarten gerne nisten. Weiter wird der Verein auf einer städtischen Fläche im April, einheimische, standortgerechte Blühpflanzen wie Färberkamille, Skabiosen Flockenblume, Heilziest, Klappertopf, Berghaarstrang u.v.a. aussääen. Die Blühpflanzen sollen Bienen und Falterarten als Nahrungspflanzen dienen, wenn die Obstblüte vorbei ist.
Im Juni beim OGV-Zeltlager-Wochenende erkunden wir mit den Kindern die städtische Ausgleichsfläche und sind auf der Suche nach seltenen Pflanzen und Insekten. Durch die naturkundliche Exkursion führt uns Herr Georg Knipfer, Fachwirt für Naturschutz und Landschaftspflege.
Das Treffen im Verein, mit gemeinsamen arbeiten, lernen und feiern ist immer wieder schön!
Die vereinseigene Streuobstwiese des OGV Rengersricht ist über die letzten Jahre auf einen beachtlichen Baumbestand von über 30 Bäumen angewachsen. Unter anderem die zahlreichen Apfel- und Zwetschgenbäume liefern dem Verein mittlerweile jährlich einen ordentlichen Ertrag.
Der OGV Rengersricht nimmt am diesjährigen Landes-Wettbewerb „Streuobst – Vielfalt - beiß rein“ teil und beweist mit seiner Streuobstwiese, dass sich einerseits die jahrelange gute Pflege des Baumbestandes durch einen reichen Obstertrag auszahlt und die Wiese andererseits einen wichtigen Beitrag zum Erhalt alter und seltener Obstsorten leistet.
In diesem Jahr durften auch wieder die Kleinsten des Vereins – die Wilden Hummeln – bei der Ernte ordentlich mitanpacken. Die anschließende Brotzeit auf dem Vesperbankerl des Vereins hatten sich alle kleinen und großen Helfer auf jeden Fall verdient. Ein Teil der geernteten Äpfel wird diese Woche zu Saft verarbeitet, ein anderer Teil im vereinseigenen Dörrautomaten zu Apfelchips verarbeitet. Und natürlich auch einfach zum sofort reinbeißen sind die Äpfel super lecker und bei den Mitgliedern sehr beliebt!
Zum Kinderzelten trafen sich 13 Kinder am „Hölzl“ in Wattenberg. Zunächst wurden die Zelte aufgebaut. Da am Abend ein Lagefeuer entfacht werden sollte, mussten die Feuerstelle und der angrenzende Wald mit einem Feuerlöschschlauch gesichert werden. Feierlich wurde zudem ein gespendeter Festbaum geschlagen und mit einem Oldtimer-Traktor von Hennenberg zum Hölzl nach Wattenberg transportiert. Mit Bändern und einer Piratenflagge geschmückt wachte der Baum über das Geschehen!
Nach dem Zeltaufbau gab es für die Kinder selbstgemachte Döner und reichlich Getränke. Da zahlreiche Sachspenden für die Kinder gesammelt werden konnten, erfreuten sie sich an einer spannenden Tombola. Die Jugendlichen tobten begeistert herum und machten verschiedene Spiele, außerdem wurden verschiedene Exkursionen in den Wald veranstaltet. Bis spät in die Nacht gab es Stockbrot und Mashmallows am Feuer. Bei einer Nachtwanderung wurden unter anderem die Nester des Eichenprozessionspinners aus sicherer Entfernung erkundet und begutachtet, den Kindern wurden die Gefahren, die von den Nestern und den Raupen ausgehen, erklärt.
Nach der aufregenden Nacht in den Zelten gab es zum gemeinsamen Frühstück selbstgemacht Crepes. Bis Mittag hatte das Treiben dann sein Ende. Die Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 2 und 14 Jahren und zeigten sich alle begeistert von der Zeit in der freien Natur. Schon jetzt wurden eifrig Pläne für das Zelten im nächsten Jahr geschmiedet.
Die am ortsnahen Waldrand gelegene Streuobstwiese des OGV Rengersricht ist mit rund 20 verschiedenen Obstbäumen, einem großen Insektenhotel und einem Bienenstock bereits seit vielen Jahren zu einem Paradies für zahlreiche Insekten und Wildtiere geworden.
Nun haben die Mitglieder des Vereins im Rahmen eines Familienprojektes eine neue Wildobsthecke mit verschiedenen heimischen Sträuchern wie Haselnuss, Holunder, Mispel und Sanddorn gepflanzt. Auch die Kleinsten, die „Wilden Hummeln" dieKinder- und Jugendgruppe des Vereins, rückten mit Gießkanne, Schaufel und Eimer an und packten sowohl begeistert als auch tatkräftig mit an. Fachlich wurde das Projekt von Christa Englhard, der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, begleitet.
Bei einer gemütlichen Brotzeit und strahlendem Sonnenschein ließen alle den erfolgreichen Pflanz-Nachmittag auf der Streuobstwiese gemütlich ausklingen.
Der OGV Rengersricht nimmt am diesjährigen Landes-Wettbewerb „„Streuobst – Vielfalt - beiß rein“ teil und leistet mit dieser Aktion einen weiteren wichtigen Beitrag zur Förderung der Streuobstvielfalt in unserer Gemeinde.
Traditionell am Rosenmontag zogen die Waheroß-Kinder in Wattenberg, Hennenberg und Roßthal von Haus zu Haus. Bei jeder geöffneten Haustüre sangen sie das Lied "das rote Pferd" und wurde mit Süßigkeiten belohnt. In Hennenberg hatte eine Bewohnerin Geburtstag und konnte sich über ein Geburtstagsständchen der Kinder freuen. Um der Kälte zu trotzen spielen die Kinder zwischendurch Fangen und vergnügten sich bei einer wilden Schneeballschlacht. Aufwärmen konnten sich die Maskerer zudem bei warmem Tee und frischen Brezen.
Im Anschluss stieg eine Party im Wattenberger "Partyhaus". Es gab Wiener, Getränke, laute Musik und natürlich viele Spiele. 14 maskierte Kinder wurden von neuen Erwachsenen "gebändigt" und unterhalten, die jüngste Teilnehmerin war gerade mal zwei Wochen alt. Es war für alle Teilnehmer ein schöner, gelungener Tag.
Von den "Wilden Hummeln" des OGV Rengersricht wurden im Frühjahr auf der vereinseigenen Streuobstwiese kleine Kürbispflanzen gesetzt. Daraus sind mittlerweile viele prächtige Kürbisse gewachsen, aus welchen nun in der
Oktober-Gruppenstunde von der Kindergruppe Kürbisgesichter gestaltet wurden. Nach dem anstrengenden Aushöhlen schnitzte jedes Kind seinem Kürbis eine lustige oder gruselige Grimasse. Die rund 20 Kürbisgesichter kann man nun beleuchtet vor vielen Haustüren und in den Gärten in Rengersricht bewundern.
18 Kinder des Obst- und Gartenbauvereins Pollanten trafen sich kürzlich auf ihrer Obststreuwiese, um diese zu erleben und zu entdecken. Organisiert und betreut wurde der Nachmittag von den Jugendbeauftragten Kerstin Seitz und Evelyn Rackl. Zu Gast war Kreisfachberaterin Christa Engelhardt, die den Kurs „Naturwerkstatt Landart – Kunst in der Natur“ leitete. Die „Stoaklopfer Kids“ konnten mit versch. Naturmaterialien kreativ tätig werden. Zuerst durften sie in Gruppen spielerisch tätig werden. Zum Beispiel Pflanzen nach einer vorgegebenen Farbe suchen. Nach einer kurzen Auswertungsphase im Sitzkreis, durften die Kinder eigene Bilder gestalten. Das Ziel war, eine Collage herzustellen, die mit Naturmaterialien von der Obststreuwiese beklebt wurde. Nach einer kurzen Auswertungsphase, zur Wertschätzung aller Bilder, durfte jedes Kind später sein Bild mit nach Hause nehmen. Frau Engelhard stand immer mit Rat und Tat zur Seite und betonte, dass der Natur nur soviel genommen werden soll, wie für das eigene Bild benötigt wird. Unsinniges Ausreißen von Pflanzen soll vermieden werden. Zudem konnte sie den Kindern die Namen und Eigenheiten der Pflanzen nahe bringen. 1. Vorsitzende Renate Zeller besuchte die Veranstaltung und war von der Kreativität der Kinder angetan. Der Höhepunkt war zum Schluss das „Backen“ eines riesengroßen Kuchens. Alle Kinder halfen zusammen und heraus kam ein mit Äpfeln, Blüten, Blättern und Ästen gestalteter 3m großer „Naturkuchen“. Die Kinder waren sich einig, dass ein so toller Aktionstag wieder stattfinden soll.
Für die Eltern und Erwachsenen Mitglieder des OGV findet am 04.11.2017 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Pollanten ein Gesellschaftsabend statt, bei dem alle Fragen zum Thema Erste Hilfe beantwortet werden. Referentin ist Fachfrau Renate Zeller. Zudem können sich die Erwachsenen für den Vereinsausflug am 14. und 15.04.2018 ab sofort anmelden. Ziel ist die Mandelblüte in der Pfalz. Nähere Infos gibt es bei Vorstand Renate Zeller.
Vor den Sommerferien haben sich die "Wilden Hummeln" - die Kinder- und Jugendgruppe des OGV Rengersricht - zur letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause getroffen. Bei einer Öko-Rallye konnten die Kinder an sieben
Stationen ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Unter anderem standen das Erschnuppern verschiedener Kräuter, ein Kirschkern-Weitspucken, das Erkennen von unterschiedlichen Getreidesorten und Körnern sowie ein Wasserbomben-Weitwurf auf dem Programm. Für alle Kinder gab es zum Abschluss Eis mit Früchten aus dem eigenen Garten und für die besten Rallye-Teilnehmer eine kleine Überraschung.
Weiter geht's bei den "Wilden Hummeln" Ende September mit der Teilnahme am Herbstfest der Kinder- und Jugendgruppen am Habsberg, das jährlich vom Kreisverband organisiert wird.
Der OGV Wattenberg veranstaltete am 5. August 2017 für die WaHeRoß Kinder (Wattenberg-Hennenberg-Roßthal) ein Zeltlager. Das Programm beinhaltete den Zeltaufbau, Waldführung mit Waldforscherausbildung, Burger-Essen und Stockbrot am Lagerfeuer machen.
Für die Ausbildung der Waldforscher hat sich Angelika Minet ein zweistündiges Programm ausgedacht. Markus Pöllinger hat sich um die kulinarische Verköstigung für die Kinder und Erwachsenen gekümmert. Es wurden insgesamt 14 Kinder zu Waldforschern ausgebildet. Die Kinder hatten viel Spaß und hoffen, dass diese Veranstaltung nächstes Jahr wieder stattfindet.
Ein ganz besonderes Ökosystem mit großflächigen Naturschutzgebieten konnten 23 "Stoaklopfer Kids" des OGV Pollanten und fünf Begleitpersonen unter Leitung der Jugendleiter Sonja Weidinger, Kerstin Seitz und Evelyn Rackl beim Besuch der Umweltstation des LBV auf der Halbinsel im Süden des Rothsees erleben.
Es wurde der Workshop „Tiere im und am Rothsee“ belegt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde im „Vogelnest“ (Gebäude des LBV wurde in Form und Optik eines Vogelnestes gebaut) durften die Kinder alles über den Biber und andere Tiere am See kennenlernen. Ziel der pädagogischen Arbeit der Umweltstation ist es, Kompetenzen und Werte zu fördern, die die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils ermöglichen. Nachdem sich jedes Kind einen eigenen Kescher baute (und später mit nach Hause nahm), durften diese an den beiden Forscherteichen verwendet werden. Hier wurden Wassertiere gesucht und mit Hilfe von Bestimmungsbüchern und -kärtchen bestimmt. Zudem erfuhren die Kinder alles über die Lebensweise der Tiere. Das Fachpersonal der Umweltstation stand immer mit seinem Fachwissen bei.
Danach wurde zur Strassmühle (neben dem bekannten „Faberhof“) gefahren. Hier konnten sich die Kinder erstmal stärken, um dann im nahegelegenen Wildpark Rot-, Damm- und Schwarzwild und urige Galloway-Rinder zu bestaunen. Abgerundet hat den Ausflug das verweilen im Biergarten, mit Spielplatzbesuch, wo sich nochmal jeder so richtig austoben konnte. Da die Begeisterung bei Jung und Alt über den Tagesausflug sehr groß war, wird dies bestimmt eine Wiederholung finden.