Druckfrisch erschienen ist das neue Jahresprogramm 2023 des HAUSES AM HABSBERG, das heuer unter dem Schwerpunktthema Resilienz steht. Umweltbildung praktisch und sinnlich erlebbar zu machen ist seit mittlerweile 16 Jahren zentrales Anliegen des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. „Das positive anschauliche Erleben, das Erfahren von Selbstwirksamkeit im aktiven Tun, Erholung und Bewegung in der Natur und ein achtsamer Lebensstil tragen dazu bei, unsere innere Widerstandskraft zu stärken, um Krisen und schwierige Situationen besser meistern zu können“, betont Landrat Willibald Gailler anlässlich der Vorstellung des neuen Programms 2023. „Dazu lädt unser inspirierendes umfang- und abwechslungsreiches Kurs- und Seminarangebot im HAUS AM HABSBERG auch heuer herzlich ein.“
Mehr als 80 Veranstaltungen und ein breites Spektrum an buchbaren Umweltbildungsmodulen für Schulklassen, Vereine, Firmen und andere Gruppen bietet das prall gefüllte Jahresprogramm „Angebote und Termine 2023“ des HAUSES AM HABSBERG, das am 24. Januar offiziell vorgestellt wurde. „Ganz besonders freue ich mich, dass wir unsere Programmvorstellung heuer wieder in bewährter Weise mit zahlreichen Gästen und einem gemeinsamem Juradistl-Mittagessen durchführen können“, so Werner Thumann, der Leiter des HAUSES AM HABSBERG.
Die verschiedenen Themenbereiche und Schwerpunkte werden durch viele neue Angebote ergänzt. „Erstmals findet beispielsweise ein dreiteiliges Seminar zum bio-dynamischen Gartenbau statt“, erklärt Katja Schumann, die das Jahresprogramm konzipiert hat. Der dreiteilige Intensiv-Obstbaumschnittkurs, der vergangenes Jahr seiner Premiere im HAUS AM HABSBERG feierte, geht 2023 in die zweite Runde. Neu ist auch die Natura-2000 Schulaktion (Jahresprogramm S. 71), die es Schulklassen ermöglicht, besondere Naturschätze im Landkreis näher kennenzulernen. Zahlreiche Kochkurse, geführte Naturwanderungen, kurzweilige Feierabendspaziergänge und Radtouren, praxisorientierte Gartenseminare und abwechslungsreiche Vorträge laden ein aktiv zu sein und machen Lust auf einen nachhaltigen Lebensstil. Vom 25. bis zum 29 September dreht sich bei der Streuobst-Schulwoche im Obstsortengarten des Landschaftspflegeverbands in Pölling alles rund um die Themen Lebensraum Streuobstweise, Sortenvielfalt und es besteht die Möglichkeit, frischen Apfelsaft mit den Schüler*innen selbst zu pressen und zu genießen.