(Neumarkt, Januar 2019) Ein Obstkuchenfest für alle Generationen. Farbenfrohe Kunstwerke aus Samen und Blättern von der Streuobstwiese. Ein Kalender, der das Jahr auf der Streuobstwiese Revue passieren lässt. Ein selbst komponiertes, fröhliches Lied für den Apfelbaum. Ein erlebnisreicher Ernte-Tag mit anschließendem Besuch in der Mosterei - Insgesamt 2,5 Tonnen gesammelter Äpfel und damit 3900 Liter Apfelsaft: Mit seinem allerersten Kinder- und Jugendwettbewerb „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ hat der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. das Ziel verfolgt, die stark bedrohten Streuobstwiesen wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und eine Zukunft zu geben. Die Biowichtl und die Naturexperten, die Ökofüchse und die Wilden Hummeln, die Dreckspatzen und die Stoaklopfer und noch viele weitere Kinder- und Jugendgruppen im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d. Opf., in der Oberpfalz und in ganz Bayern aber waren es, die diesen Wettbewerb mit Leben erfüllt haben.
Werner Thumann, Landesjugendsprecher und Initiator dieses ersten landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerbs ist begeistert: „Ich glaube, wir haben unser Ziel mehr als erreicht. Nicht nur, dass wir Kindern und Jugendlichen den Wert der Streuobstwiesen verständlich, erleb- und begreifbar machen und junge Menschen für altes Wissen zu begeistern konnten, sondern weil wir auf diesem Weg auch die Kinder- und Jugendarbeit an sich und damit die Zukunft unserer Obst- und Gartenbauvereine weiter vorabtreiben konnten!“. Beeindruckt von den eingereichten Beiträgen ist auch Kreisverbandsvorsitzender und Landrat Willibald Gailler: „Hier ist Großartiges im Sinne der Umwelterziehung und der Jugendarbeit in den Obst- und Gartenbauvereinen geleistet worden!“
Insgesamt haben im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Neumarkt i.d.OPf. 14 Teilnehmer ihre Unterlagen zum Wettbewerb eingereicht. Im Wettbewerbsjahr 2018, aber auch in den Jahren davor haben die Vereine viele außergewöhnlich Aktionen und Ideen zum Thema Streuobst umgesetzt. Die Bilder und Dokumentationen der Gruppen, die am Wettbewerb teilgenommen haben, ließen unmittelbar spüren, mit wieviel Spaß und Freude Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Sache waren! Gewonnen haben damit alle: jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin im Wettbewerb an Erfahrung, Freude und Naturverbundenheit sowie unsere Streuobstwiesen und ihre Bewohner, deren Bedeutung wieder stärker in den Fokus rückte.
Für die Wettbewerbskommission im Kreisverband Neumarkt mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen war es eine große Herausforderung, anhand der eingereichten, qualitativ sehr hochwertigen Dokumentationen den Sieger zu ermitteln. Anhand eines vom Landesverband vorgegebenen Bewertungsbogens wurden drei Sieger gekürt, vergeben wurden zudem zwei Sonderpreise. Daniela Partl, Kreisjugendbeauftragte, Marianne Stadler vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Neumarkt i.d.OPf., Katja Schumann vom Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG, Markus Ott vom Kreisjugendring Neumarkt i.d.OPf., Doreen Hapatzky von der Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Ralf Bundesmann vom Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. sowie Christa Englhard, Kreisfachberaterin für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung und Leiterin der Kommission beschäftigten sich einen ganzen Tag lang intensiv mit den eingereichten Beiträgen.
Die Kommission kam einstimmig zu folgendem Ergebnis:
1. Sieger: OGV Pollanten, Kindergruppe „Stoaklopfer“
Die „Stoaklopfer“ überzeugten nicht nur durch die außergewöhnliche Anzahl und unglaubliche Kreativität der eingereichten Aktionen, ganz besonders begeistert war die Jury vom partizipativen Ansatz und der großen Eingebundenheit der Kinder und Jugendlichen was die Art und Gestaltung der einzelnen Aktionen betraf.
2. Sieger: OGV Heng „Naturexperten“
Mit sehr vielen generationsübergreifenden und kreativen Ideen gestalteten die Naturexperten ein abwechslungsreiches Jahr auf der Streuobstwiese. und komponierte sogar ein eigenes Lied. Besonders beeindruckt war die Jury von den Kindern gestalteten Schildern für einen eigenen Obstlehrpfad.
3. Sieger: GHV Oberhembach „Oberhembacher Biowichtl“
Neben Kreativität, Abwechslungsreichtum und Kontinuität der Aktionen stand hier ganz besonders der generationsübergreifende Aspekt im Focus. Bei den Oberhembacher Biowichtln war zu jedem Zeitpunkt spürbar, dass sich alle Generationen gemeinsam mit viel Engagement und Freude dem Thema Streuobst widmen, was die Jugendlichen zudem in einem Film und einem Kalender dokumentierten.
Sonderpreise:
Die „Kleinen Zwetschgen“ vom OGV Pavelsbach überzeugten ebenfalls durch eine so große Kontinuität an Aktionen und einen sehr liebevollen Film, der die Verarbeitung des heimischen Obstes dokumentierte.
Der OGV Wappersdorf wurde mit einem Sonderpreis bedacht, da der Verein den Wettbewerb als Chance wahrgenommen hat, durch tolle Aktionen die Gründung einer eigenen Kinder und Jugendgruppe, die bislang hier noch nicht existiert, voranzutreiben.
Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, wunderschöne, prägende Landschaftselemente und gleichzeitig von enormer, vielfältiger gesundheitlicher Bedeutung. In ihnen kann man die Wurzel der bayerischen Gartenbauvereine sehen, da gegen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Vereine zur Sicherung einer gesunden Ernährung der Bevölkerung mit Hilfe des Obstbaus gegründet wurden. Aus diesen Vereinen ging der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege hervor, der 2019 sein 125-jähriges Gründungsjubiläum feiert. Allerdings haben Streuobstflächen in den letzten 50 Jahren durch viele Faktoren stark abgenommen: Vor allem mangelnde Pflege und Unwirtschaftlichkeit führten zu einer fortschreitenden Vernachlässigung oder Aufgabe der Flächen, die doch aufgrund ihrer Vielfalt so erhaltenswert wären.
Ziel des mit Unterstützung der Kreisfachberatung durchgeführten Wettbewerbs ist es, Kindern und Jugendlichen den Wert der Streuobstwiesen verständlich, erleb- und begreifbar zu machen und junge Menschen für altes Wissen zu begeistern. Viele erfahrene Vereinsmitglieder verfügen über umfangreiche Kenntnisse in Obstbau, Handwerk und Brauchtum, die sie im Rahmen der Streuobstaktionen generationenübergreifend an die Jungen weiter geben können. Durch das Herausstellen besonderer Aktionen, die sowohl durch gemeinsames Ernten und Verwerten die soziale Komponente betonen als auch die reiche Biodiversität hervorheben, soll dem Thema Streuobst in der Öffentlichkeit wieder mehr Aufmerksamkeit und Zukunftsträchtigkeit verschafft werden.
Teilnahmeberechtigt sind alle Gartenbauvereine, die Kinder- und Jugendaktivitäten mit Streuobst in Landschaft, Dorf oder Garten durchführen.
Anmeldung bis 23. März 2018, Geschäftsstelle 09181/470-352
Die Anmeldung auf Kreisebene erfolgt durch die Gartenbauvereine direkt beim zuständigen Kreisverband für Gartenbau und Landespflege. Die Meldung der Sieger wird bis spätestens 8. Januar 2019 direkt an den Landesverband vorgenommen
Hier geht's zum Infoblatt zum Wettbewerb zum DOWNLOAD!
Der Bewertungsbogen zum DOWNLOAD!
Hier geht's zum Anmeldeformular zum DOWNLOAD!