Der VGL Neumarkt gewinnt die Vielfaltsmeisterschaft auf Kreisebene!

 

Im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d.OPf.e.V. folgten drei Obst- und Gartenbauvereine dem Aufruf des Landesverbandes zur „Vielfaltsmeisterschaft“ und reichten tolle Projekte und kreative Ideen ein. Die Neumarkter Fachjury fand sich im Januar 2022 zusammen, um den Sieger des Wettbewerbs ausfindig zu machen.

Bewertete wurde unter den folgenden Kategorien: 

- Vielfalt/ Ökologischer Aspekt
- Sozialer Aspekt
- Engagement/ Ausdauer
- Öffentliche Wirkung

Den ersten Platz auf Kreisebene erreichte der Verein für Gartenbau und Landespflege Neumakt i.d.OPf. Auf dem zweiten Rang landete der Verein für Gartenbau und Landespflege Wattenberg, Platz drei ing an den Obst- und Gartenbauverein Loderbach.

Der VGL Neumarkt beweist mit seinem eingereichten Beitrag Ausdauer und Engagement. Unerschrocken gehen sie auf die unterschiedlichsten Zielgruppen zu, sei es durch Infostände, Flyer, Internetauftritte oder Pressemitteilungen und lassen sich auch von bürokratischen Hürden nicht unterkriegen. Mit dem „Urban Gardening“-Projekt erkannte der Gartenbauverein den Zahn der Zeit und konnte neue Mitglieder, auch ohne eigenen Garten, für den Verein - und somit für mehr Vielfalt in der Stadt - gewinnen. Mit großem Respekt ist anzuerkennen, dass der Verein die Brauerei Glossnerbräu für seine Idee gewinnen konnte. Das Unternehmen stellte Rasenflächen auf dem Betriebsgelände zur Verfügung, auf denen nun rund 180 m² von anwohnenden Familien als Gemüsebeete bewirtschaftet werden. Mit seinem Projekt punktet der VGL Neumarkt in den Kategorien Sozialer Aspekt, Engagement/ Ausdauer sowie öffentliche Wirkung und landet damit auf Platz 1 der JuryBewertung.

Seit über zehn Jahren pflegt und betreut der VGL Wattenberg eine drei Hektar große Ausgleichsfläche der Gemeinde Berching. Sie umfasst drei Teilbereiche bestehend aus Sandbiotopen, Blumen- und Streuobstwiesen. Über die Jahre hinweg, wurde der Verein niemals müde, mithilfe fachlich versierter Beratung, mehr und mehr „Vielfalt“ aus der Fläche herauszuholen und auch in Zukunft zeigt sich der Verein ideenreich. So entstanden über die Zeit hinweg weitere Lebensräume für die unterschiedlichsten Arten. Der VGL Wattenberg ist für die Fachjury der absolute Gewinner in der Kategorie Vielfalt/ Ökologischer Aspekt. Darüber hinaus ist die Nutzung der Fläche als Bildungsstätte bemerkenswert. Immer wieder lädt der Verein seine Kinder- und Jugendgruppe auf die Fläche ein, um die heimische Flora und Fauna zu entdecken und im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe zu nehmen. 

Der OGV Loderbach hat sich die Pflege seines Heimatsortes auf die Fahne geschrieben. Seit über 30 Jahren pflegt der Verein viele unterschiedliche Flächen innerhalb des Ortes und bindet dabei auch die Kinder- und Jugendgruppe stark mit ein. Allen voran den Kreislehrgarten in Loderbach des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Neumarkt, unter fachlicher Anleitung der Kreisfachberatung. Mit ihrer Herangehensweise schaffen die Vereinsmitglieder „Motivation von innen heraus“. Jung und Alt identifizieren sich mit ihrem Verein, mit ihrer Heimat und somit auch mit der Natur, weshalb der OGV Loderbach vor allem in der Kategorie Sozialer Aspekt punkten kann.

Gleich zwei Oberpfälzer Vielfalts-Meister

„Ich freue mich sehr, dass die Sieger der bayernweiten Vielfaltsmeisterschaft gleich zwei Oberpfälzer Obst- und Gartenbauvereine sind“, erklärt Landrat Willibald Gailler, der Vorsitzende des Bezirksverbands Oberpfalz für Gartenbau und Landespflege. Im Wettbewerb um kreative Projekte zur Förderung der Artenvielfalt, den der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der Dachverband der Obst- und Gartenbauvereine, ausgelobt hatte, wurden kürzlich die Erstplatzierten ausgezeichnet.

Ein Gemeinschaftsgartenprojekt aus Sinzing in der Oberpfalz hat das Rennen um den ersten Platz der Vielfaltsmeisterschaft gemacht, und auch der Gewinner in der Sparte Jugend kommt aus dem Bezirksverband Oberpfalz! Kreative Projekte, die die Artenvielfalt nachhaltig fördern, das war die Aufgabe für die bayerischen Obst- und Gartenbauvereine in der Vielfaltsmeisterschaft. Rund 120 Beiträge waren dazu eingegangen. Daraus wählten zunächst die Jurys in den Kreis-, dann in den Bezirksverbänden die jeweiligen Siegerprojekte zwischen Herbst 2021 und Frühjahr 2022 aus. Die sieben erfolgreichsten Vereine der Bezirke stellten sich ab Juli 2022 einem Online-Voting auf der VielfaltsmacherHomepage. Auf den ersten Platz wurde das Projekt „Vielfalt in Küche und Schule“ des oberpfälzischen Obst- und Gartenbauvereins Sinzing im Landkreis Regensburg gewählt. Hier haben junge Familien im Siedlungsgebiet einen Gemeinschaftsgarten angelegt, den sie ökologisch bewirtschaften. Sie bauen nicht nur eine enorme Sortenvielfalt an Gemüse an, sondern gewinnen auch eigenes Saatgut zur Sortenerhaltung und kreuzen eigene Sorten um die genetische Vielfalt noch zu erhöhen. Der Verein darf sich über 5.000 € Siegprämie freuen.

Rund ein Drittel der eingereichten Beiträge startete in der Kategorie „Jugend.Reich.Natur – wir machen Zukunft“. Unter diesem Motto hatten sich die Obst- und Gartenbauvereine mit Projekten ihrer Kinder- und Jugendgruppen beworben. Als Sieger darf sich der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Neunaigen aus dem Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz über 1000 € freuen. Das kreative Insekten Streetfoodfestival, für das gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen verschiedene insektenfreundliche Grünflächen angelegt wurden, überzeugte die Jury, die unter dem Vorsitz des Landesjugendbeauftragten Werner Thumann für die Wahl des Siegervereins verantwortlich war. „Die eingereichten Projekte haben gezeigt, wie kreativ, engagiert und innovativ die Kinder- und Jugendgruppen sind“, betont Thumann. „Und sie zeigen, wie wichtig und wie bedeutend die Kinder- und Jugendarbeit der Obst- und Gartenbauvereine mittlerweile geworden ist."