Unser Ziel ist es, dass in jedem Gartenbauverein Gartenpfleger tätig werden. Sie sind fachlich ausgebildete Ansprechpartner, die für Fragen für die Mitglieder da sind.
Gartenpfleger können ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm absolvieren auf Kreis-, Bezirks und Landesebene. Das Konzept für die Ausbildung kann hier eingesehen werden.
Samstag, 16. Februar 9.00 bis 12.00 Uhr HAUS AM HABSBERG 9 € (Vorabüberweisung)
|
Erziehung naturnaher Obstbaumkronen - Öschbergschnitt Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur u. Landespflege Stefan Igelhaut, zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger
| ||
Freitag, 22. Februar 19.00 Uhr LRA Neumarkt, Saal Nürnberger Straße 1
|
Solitäre Wildbienen und andere Nützlinge im Garten Vortrag Günter Reif, 1. Vorsitzender des Kreisverbandes Kulmbach und versierter Kenner der Insektenwelt | ||
Dienstag, 26. Februar 19.00 Uhr LRA Neumarkt, B2 Nürnberger Straße 1 92318 Neumarkt i.d.OPf.
|
Neue Krankheiten und Schädlinge Fortbildung für Gartenpfleger Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur u. Landespflege Vortrag und Besichtigung der Ausstellung von Thomas Lohrer „Ungeliebte Schädlings – Schönheiten“ (Siehe auch Seite 52)
| ||
Freitag, 15. bis Samstag, 16. März Walderlebiniszentrum Rieglinger Höhe 1, 93161 Sinzing
|
Fortbildung der Gartenpfleger auf Bezirksebene
Anmeldung beim Kreisverband bis 29. Januar
| ||
Samstag, 23. März 9.30 bis 15.30 Uhr
HAUS AM HABSBERG 3 € (Vorabüberweisung) |
Grundlagenseminar für Gartenpfleger Boden und Düngung Lebensraum Boden – Düngen mit Maß und Ziel – Praxis der Bodenprobenentnahme Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur u. Landespflege
| ||
Donnerstag, 11. April Samstag, 11. Mai Freitag, 7. Juni HAH und Loderbach
|
Dreiteiliges Seminar Kreative Spielwiesen – Gartenplanung für Einsteiger und Fortgeschrittene Näheres: Programmheft HAUS AM HABSBERG Seite 64
| ||
Dreiteiliges Seminar Blütenpracht leicht gemacht – Vielfältige Staudenbeete für den Hausgarten Näheres: Programmheft HAUS AM HABSBERG Seite 62
|
Samstag, 18. Mai Samstag, 29. Juni Samstag, 14. September Loderbach, LRA Neumarkt und Gärtnerei am Karpfenteich
| ||
Veredelung von Obstgehölzen Altes Wissen neu entdeckt
Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
|
Freitag, 12. April 15.00 bis 18.00 Uhr HAUS AM HABSBERG 5 € (Vorabüberweisung) inkl. Edelreiser
| ||
Ein Trend mit Tradition Samen selbst gezogen in Theorie und Praxis Cora Leroy, Buchautorin und Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege
|
Freitag, 26. Juli 15.00 bis 18.00 Uhr HAUS AM HABSBERG 7 € (Vorabüberweisung)
| ||
Eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes ist immer erforderlich! Vorabüberweisung Konto IBAN: DE66 7605 2080 0000 0045 98, BIC: BYLADEM1NMA Das Konzept für die Gartenpfleger-Ausbildung kann bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes angefordert werden! ' 09181/ 470–311 oder-352
| |||
Fortbildung der Gartenpfleger auf Landesebene Die Fortbildung kann entweder in Veitshöchheim oder in Weihenstephan besucht werden! |
Freitag, 19. bis Samstag, 20. Juli Veitshöchheim oder Freitag, 13. bis Samstag, 14. September Weihenstephan
| ||
Die Fortbildungen und Spezialkurse des Landesverbandes sind nur nach Weiterbildung auf Bezirksebene möglich! Die Anmeldung sollte bald bei der Geschäftsstelle des Kreisverbandes erfolgen, da nur ein Teilnehmer pro Kreisverband gemeldet werden kann! | |||
(Wild) – Blumensaaten mit Sensen in der Praxis
Kies und Co. – wenn, dann so!
Wildobst – Powerfrüchtchen aus der Heimat
|
Freitag, 28. Juni HAUS AM HABSBERG
Freitag, 12. Juli Augsburg
Freitag, 20. September Veitshöchheim
| ||
Im Rahmen der Gartenpflegerausbildung werden externe Kurse verschiedenster Anbieter vom Landesverband als Fortbildungen anerkannt. Welche Kurse dies sind, kann man auf der Homepage des Landesverbandes (www.gartenbauvereine-org) unter Veranstaltungen des Landesverbandes einsehen. Dort findet man auch eine ganze Reihe interessanter Informationen. | |||
Wer die gesamte Ausbildung durchlaufen hat und sich einer Prüfung unterziehen möchte, kann sich in der Geschäftsstelle anmelden! ' 09181/ 470–352 Die nächste Prüfung ist am 6./7. Juni 2019 in Weihenstephan! |
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich bei der Geschäftsstelle; Ansprechpartner zum Arbeitskreis Gartenpfleger: Franz Kraus, Kreisfachberater (Kontakt)
Im Rahmen der Gartenpflegerausbildung werden externe Kurse verschiedenster Anbieter vom Landesverband als Fortbildungen anerkannt. Welche Kurse dies sind, kann man auf der Homepage des Landesverbandes (www.gartenbauvereine-org) unter Veranstaltungen des Landesverbandes einsehen. Dort findet man auch eine ganze Reihe interessanter Informationen.